Nikolaus Hatzfeld, Geschäftsführer und Inhaber des Hatzfeldtschen Forstunternehmens mit 48 Mitarbeitern am Standort Wissen/Altenkirchen. Ein weiteres Unternehmensteil befindet sich im Brandenburgischen Massow. Im Gespräch mit Ulli Gondorf berichtet er von der dramatischen Lage im Wald und was er von Ulli Gondorfs Wald-Wind-Pakt 2050 hält.

Er bewohnt mit seiner Frau und drei Kindern das Schloss Schönstein, in dem auch die Verwaltung des Unternehmens untergebracht ist. „Nur durch eine sinnvolle Nutzung und Bewirtschaftung dieser historischen Anlage ist es möglich sie zu erhalten und weiter zu entwickeln“, erwähnt Nikolaus Hatzfeld im Gespräch. Gleichzeitig werden weitere historische Immobilien wie das Schloss Crottdorf erhalten und Betriebsteile wie der brandenburgische Forstbetrieb, die Tourismusbetriebe in Mittelhof und die „Speise-Kammer“ mit Wildspezialitäten aus dem eigenen Forst gemanaged.

Weg vom Kahlschlag, hin zur Vielschichtigkeit

Ulli Gondorf, selber Mitglied einer „Wald-Interessenten-Gemeinschaft“ und familiärer Kleinwaldbesitzer von 11 Hektar Wald, wollte im Gespräch erfahren, wo „der Schuh drückt“ bei einem mittleren privaten Forst-Unternehmen. „Vom Standort Wissen aus werden etwa 1.500 ha Mischwald in der Region Westerwald/ Oberbergisches Land bewirtschaftet. Die Reviere in Schönstein werden seit über 20 Jahren konsequent auf eine naturgemäße Waldwirtschaft umgestellt.“ Aus der fichtendominierten Kahlschlagswirtschaft kommend, entwickeln die Hatzfelder nun gemischte und strukturreiche Wälder. Der Fichtenbestand wurde reduziert und betrug 2019 nur noch 48,3 %. Durch ein breites Baumartenspektrum, der Ausnutzung der vorhanden Standortmöglichkeiten und einer großräumigen Vielschichtigkeit sollte das Ökosystem aufgewertet und weniger krisenanfällig entwickelt werden.

Preisverfall und ökologisch fragwürdige Exporte

Nikolaus Hatzfeld wies auf die Folgen des Klimawandels für den Westerwald hin: „Nach den Stürmen seit 1990 (Wiebke, Lothar und Kyrill) wurden Fichten-Monokulturen für uns zum Auslaufmodell; die Forstunternehmen waren zwar getroffen, aber wir konnten uns erholen, weil regional und zeitlich begrenzte Flächen betroffen waren. Die Trockenheit der letzten Jahre ist indes außergewöhnlich und es sieht alles danach aus, als ob dies die Seite des Klimawandels sein könnte, die wir im Westerwald zu tragen haben!“ Nun ist der katastrophale Befall mit den diversen Borkenkäfer-Arten die Folge. Das führte bereits zu einem nie dagewesenen Preisverfall auf dem Holzmarkt und ökologisch fragwürdigen Exporten von Holz nach China.


Zusammenschluss soll auch kleineren Waldbesitzern helfen

Doch der Borkenkäfer ist noch nicht erledigt und der restliche Wald nicht sicher. So sind alle Forstleute zurzeit sehr wachsam und bereit, sofort tätig zu werden. „Sobald wir befallene Bäume identifiziert haben, versuchen wir sie so schnell es geht zu schlagen und mindestens 500 m aus dem Wald schaffen - nur so können wir den Käfer stoppen- ein Wettrennen!“ gesteht der erfahrene Wald-Chef ein und führt aus: „Und dabei haben wir noch eigene Maschinen und erfahrene Leute - die vielen Kleinwaldbesitzer haben ja gar keine Chance, dasselbe auf Ihren Flächen zu tun!“

Diese Gefahrenabwehr ist für den restlichen Bestand sehr jedoch wichtig, daher wies der Unternehmer auf die etwa 50.00 ha Klein-Privatwald hin, die auch heute gar nicht bewirtschaftet seien. „Das ist für schnelle Maßnahmen ein Hindernis, erst mal müssen die Eigentümer ermittelt werden.“ Ulli Gondorf nahm das zum Anlass, sich nach der Landtagswahl an diese Kleinstwaldbesitzer zu wenden und sie zu einer ökologischen Wald-Genossenschaft einzuladen, um gemeinsam solche Aufgaben zu stemmen, die Einzelne nicht schaffen können.


Aufforstung nur bedingt möglich

Die Trockenheit verhindert auch derzeit erfolgreiche Aufforstungen. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft zurzeit noch keine Empfehlungen zur Sortenwahl gibt, fehlen schlicht die Niederschläge, um die jungen Bäume in der Anwachsphase zu versorgen. „Die Kulturen vertrocknen uns zu 70-90 % - das ist dramatisch!“ weist der Forstfachmann Hatzfeld auf ein völlig neues Thema hin: Regenereignisse so managen, dass nennenswerte Mengen nicht mehr nur oberflächig abfließen sondern zur Bewässerung der Böden aufgehalten, verlangsamt und versickert werden müssen.


Wald-Wind-Pakt 2050 – eine Lösung für alle

Ulli Gondorf hat mit seinem „Wald-Wind-Pakt 2050“ einen konkreten Vorschlag in die Debatte eingebracht, wie die Interessen der Waldbauernfamilien, Waldnutzer:innen und der Umwelt vereint werden könnten: „Die Idee ist, auf die entwerteten Flächen, z.B. je 4 Hektar ein mittleres Windrad stellen, um mit den Erlösen das Einkommen der Waldbesitzfamilien und die Aufforstung zu finanzieren. Auch die Gemeinden und deren Bürger:innen würden über die zusätzlichen Steuereinnahmen profitieren.
Natürlich müssen dabei Arten- und Naturschutz genauso beachtet werden, wie die Windhöffigkeit. Die Investitionskosten sollen über einen Landesfond gefördert werden und die Laufzeit ist auf 20 Jahre begrenzt. In dieser Zeit hätte die Natur Zeit, sich zu regenerieren und danach könnten die Windräder wieder zurückgebaut werden.
Dies würde zudem durch die erzeugte erneuerbare Energie dazu beitragen, den CO²-Ausstoß der fossilen Energien zurück zu drängen.“
Hier zeigte sich der Waldbesitzer und bekennende Wind-Fan Nikolaus Hatzfeld einig mit den Ideen des grünen Gondorf: „Es braucht für ein Windrad im Wald- egal was anderswo fälschlich behauptet wird- nur etwa 0,4 ha - das kann der Wald locker verkraften.“
Ulli Gondorf brachte es auf den Punkt: „Wir brauchen zum Klimaschutz aktuell (noch) die Windenergie, sonst hat der Rotmilan gar keinen Wald mehr und daher keine Existenzperspektive!“

 

Aktuell

Freitag, 12 März 2021 10:39

Im Rahmen seines Wahlkampfs hat Ulli Gondorf, Direktkandidat zur Landtagswahl in Rheinland Pfalz für BÜNDNIS 90/Die Grünen 21 Dörfer in seinem Wahlkreis besucht, hat zugehört und geschaut, wie es um...

Freitag, 05 März 2021 12:09

Für viele Bürgerinnen und Bürger erscheint Politik oft als viel Gerede und wenig Aktion. Das möchte Ulli Gondorf, Direktkandidat zur Landtagswahl 2021 für Bündnis 90/Die Grünen ändern und startet...

Freitag, 19 Februar 2021 14:01

Leben auf dem Land hat Nachteile, aber auch viele Vorteile. Ein Vorteil ist, dass es genügend Raum für das Eigenheim und günstigen Wohnraum gibt. Aber ist das tatsächlich so?Lässt es sich im...

Freitag, 12 Februar 2021 16:01

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist faszinierend: Jede/r Bürger*inn in Deutschland erhält monatlich einen Grundbetrag ausbezahlt, ohne dafür etwas tun zu müssen. Man könnte also...

Freitag, 12 Februar 2021 10:04

Beim digitalen Treff mit Ulli Gondorf am letzten Dienstag entbrannte eine lebendige Diskussion unter allen Teilnehmenden. Neben dem Vorsitzenden des Bauernverbandes Josef Schwan, dessen...

Freitag, 05 Februar 2021 08:27

Im Rahmen seiner öffentlichen digitalen Gesprächsrunden geht es bei Grünen-Direktkandidat Ulli Gondorf am 9.2.2021 um das Thema Landwirtschaft im Westerwald. 

Donnerstag, 28 Januar 2021 08:27

Im Rahmen seiner öffentlichen digitalen Gesprächsrunden tauscht sich Grünen-Direktkandidat Ulli Gondorf mit Nikolaus Graf Hatzfeld, Inhaber der Hatzfeld´schen Forstverwaltung, dem größten privaten...

Mittwoch, 27 Januar 2021 08:27

Vor einigen Tagen habe ich im Rahmen meiner Wahlkreistour auch einen Stopp in Seifen eingelegt und mich unter anderem mit dem Ur-Grünen Wolfgang Conzendorf ausgetauscht. Natürlich mit Maske und...

Mittwoch, 23 September 2020 08:27

Am Freitag, den 25. September 2020, wird auch in Altenkirchen protestiert. Mit allen Abstands- und Hygieneregeln gehen junge Menschen, Senioren und alle, denen das Klima am Herzen liegt, auf die...

Freitag, 07 August 2020 16:18

Nikolaus Hatzfeld, Geschäftsführer und Inhaber des Hatzfeldtschen Forstunternehmens mit 48 Mitarbeitern am Standort Wissen/Altenkirchen. Ein weiteres Unternehmensteil befindet sich im...

Freitag, 07 August 2020 14:42

In der Corona-Krise zeigt sich überdeutlich, welche Defizite wir – nicht nur - in Rheinland-Pfalz in Sachen Digitalisierung haben. Doch diese Zeiten haben uns auch bewiesen, dass wir schnell auf...

Donnerstag, 06 August 2020 16:27

Die erste Kreismitgliederversammlung der Grünen im Kreis Altenkirchen seit der Coronapandemie fand im Kulturwerk Wissen statt. Mit gebührendem Abstand und unter Einhaltung aller Hygienevorschriften...

Freitag, 26 Juni 2020 06:42

PRESSEMELDUNG - Gestern erhielt Ulli Gondorf, der für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in den nächsten Landtag in Rheinland-Pfalz einziehen möchte, die Unterstützung von gleich zwei Ortsverbänden: Sowohl die...

Freitag, 19 Juni 2020 06:42

Im nächsten Jahr wird der Landtag in Mainz neu gewählt. Um dem nördlichen Rheinland Pfalz und dem Westerwald im Besonderen einen starke Stimme im Landtag zu geben, wirft der Flammersfelder Grüne...